Strandbad West Überlingen

Bahnhofstraße 31, Überlingen

  • Ausstattung: Das Strandbad West liegt neben der Bodensee-Therme Überlingen. Die Liegewiese ist weitläufig und bietet mit vielen Bäumen Schattenplätze für die Besucher. Beim Entspannen können die Gäste bei klarer Sicht die Schweizer Alpen sehen. Der Uferbereich ist auf rund 250 Metern Länge mit Sand aufgefüllt.
  • Besonderheiten: Das Westbad ist wegen seiner vielfältigen Freizeit-, Spaß- und Spielangebote besonders bei jüngeren Besuchern und Familien beliebt. Neben einem Steg, einer Schwimminsel und einem Sprungturm gibt es einen Kinderspielplatz, Tischtennis- und Beach-Volleyballanlagen. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich ein Tretboot auszuleihen.
  • Gastronomie: Eine Gaststätte mit Biergarten bietet kleine und große Speisen an.
  • Öffnungszeiten: Das Strandbad West ist täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet.
  • Parken: Am Strandbad West direkt gibt es keine Parkplätze, empfohlen wird das Parkhaus Therme.
  • Eintritt: Der Eintritt ins Strandbad kostet für Erwachsene 3 Euro, Studenten und Berufsschüler zahlen 2 Euro, Kinder und Schüler 1 Euro.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Westbads Überlingen.

Hitze treibt Menschen in die Strandbäder – wie hier ins Überlinger Westbad.
Hitze treibt Menschen in die Strandbäder – wie hier ins Überlinger Westbad. | Bild: Bianca Kübler (Archivbild)

Strandbad Ost Überlingen

Strandweg 32, Überlingen

  • Ausstattung: Das Ostbad liegt neben dem Sportboothafen und ist entweder zu Fuß oder mit dem Fahrrad über die Uferpromenade zu erreichen. Die Liegewiese ist weitläufig und zum Teil mit Sand aufgeschüttet, am Ufer tritt man auf Sand oder Kies. In den See gelangen kann man auch über einen Steg.
  • Besonderheiten: Im Strandbad Ost gibt es Wasserski- und Surf-Angebote. Auch Stand-up-Paddeling ist erlaubt. Nichtschwimmer können in einem abgetrennten Bereich ins Wasser. Im Bad sind keine Hunde erlaubt.
  • Gastronomie: Es gibt ein Restaurant mit Kioskbetrieb. Hier sind Hunde erlaubt.
  • Öffnungszeiten: Das Strandbad Ost ist von 1. Mai bis 15. September täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet, danach nur noch witterungsbedingt. Das Restaurant des Strandbads ist täglich bis 22 Uhr geöffnet.
  • Parken: Am Strandbad gibt es kostenpflichtige Parkplätze.
  • Eintritt: Erwachsene zahlen 3,50 Euro Eintritt, Schüler ab 16 Jahren 2 Euro und Kinder von sechs bis 16 Jahren 1 Euro. Das Abendticket ab 18 Uhr gibt es für 2 Euro.

    Weiter Informationen gibt es auf der Internetseite des Ostbads Überlingen.
Ein Farbspektakel über der Mainau vom Überlinger Ostbad aus gesehen.
Ein Farbspektakel über der Mainau vom Überlinger Ostbad aus gesehen. | Bild: Achim Mende (Archivbild)

Strandbad Nußdorf

Zur Forelle 14, Überlingen

  • Ausstattung: Das Bad ist mit seinem Sandstrand und großem Flachwasserbereich ideal für Kleinkinder und Nichtschwimmer. Vom Ufer aus hat man außerdem einen tollen Blick auf die Schweizer Bodensee-Seite und die dahinter liegenden Alpen. Auch bei kühleren Temperaturen lohnt sich ein Ausflug: In unmittelbarer Nähe des Bads befindet sich der Schiffsanleger für Ausflugsschiffe auf dem Bodensee.
  • Besonderheiten: Das Bad ist besonders familienfreundlich. Während kleinere Besucher auf dem Spielplatz toben oder im Sand buddeln können, gibt es für die größeren im See einen Sprungturm.
  • Gastronomie: Das auf dem Freibadgelände gelegene Restaurant und ein Kiosk bieten regionale und mediterrane Küche an. Dienstags bis freitags gibt es wechselnde Mittagsgerichte. Das Restaurant ist dienstags bis sonntags von 11.30 bis 22 Uhr bis Anfang Dezember geöffnet. Montag ist Ruhetag.
  • Öffnungszeiten: Ebenso wie die Strandbäder West und Ost ist auch das Strandbad Nußdorf von Mai bis September täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet.
  • Parken: Die Besucher können ihr Fahrzeug auf dem kostenpflichtigen Parkplatz Zur Forelle/Strandbad Nußdorf abstellen. Laut Internetseite der Stadt Überlingen fallen maximal Kosten von 5 Euro an.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Strandbads Nußdorf.

Naturbadestrand Sipplingen

Seestraße 1, Sipplingen

  • Ausstattung: Der Naturbadestrand hat einen flachen Seezugang und eine große Liegewiese. Es gibt Spielplätze, Schwimminseln sowie einen Schwimmsteg und ist damit besonders für Familien mit Kindern zu empfehlen.
  • Besonderheiten: Für die kleineren Badegäste sind mit Sicherheit der Piraten- und der Wasserspielplatz ganz besondere Attraktionen. Aber auch die Großen können sich etwa beim Beach-Volleyball oder Boule sportlich austoben. Wer lieber Wassersport betreibt, kann direkt neben dem Bad bei der Wassersportstation vorbeischauen.
  • Gastronomie: Vor Ort gibt es ein Restaurant mit Außenterrasse und einen Kiosk, der kleinere Speisen und Getränke anbietet.
  • Öffnungszeiten: Der Naturbadestrand ist jederzeit frei zugänglich.
  • Parken: Parkplätze gibt es in der Nähe des Strands oder etwas weiter weg am Sipplinger Bahnhof.

Weiter Informationen gibt es hier.

Naturstrand Unteruhldingen

Strandpromenade 7, Uhldingen-Mühlhofen

  • Ausstattung: Das Bad bietet auf einer großen Liegewiese mit vielen Bäumen ausreichend Rückzugsmöglichkeiten für ruhige Stunden am See. Ein Spielplatz, Beach-Volleyballfeld und eine Minigolfanlage sorgen jedoch dafür, dass auch aktive Badegäste auf ihre Kosten kommen.
  • Besonderheiten: Die Lage des Naturbads in unmittelbarer Nähe zu den Pfahlbauten ist etwas ganz besonderes. Der Zugang zum See ist barrierefrei gestaltet. Wer lieber auf statt im Wasser entspannen will, kann sich ein Tretboot ausleihen.
  • Gastronomie: Für den kleinen Hunger können Gäste dem angrenzenden Imbiss einen Besuch abstatten. Es gibt aber auch andere Gastronomie und Gaststätten in der Nähe.
  • Öffnungszeiten: Der Naturstrand ist durchgehend frei zugänglich.
  • Parken: Es sind Parkplätze in der Nähe vorhanden.

Weitere Informationen gibt es hier.

Das Strandbad in Unteruhldingen ist ein beliebtes Ziel bei vielen Einheimischen und Touristen.
Das Strandbad in Unteruhldingen ist ein beliebtes Ziel bei vielen Einheimischen und Touristen. | Bild: Reiner Jäckle (Archivbild)

Schilfhütte Uhldingen

Meersburger Straße 16, Uhldingen-Mühlhofen

  • Ausstattung: An der Schilfhütte in Uhldingen gibt es einen schmalen Kiesstrand mit flachem Zugang in den See. Große, alte Bäume neigen sich bis über den Uferrand. Die Badestelle ist auch bei Windsurfern ein beliebter Startpunkt.
  • Besonderheiten: Die Stelle ist kein klassisches Strandbad mit entsprechender Infrastruktur. Wer sich aber mit Kind, Kegel und selbst mitgebrachtem Picknick auf den Weg zum Baden macht, kann hier einen tollen Badetag erleben.
  • Gastronomie: In der Nähe befindet sich ein Kiosk, an dem es Kleinigkeiten zum Essen und Getränke gibt.
  • Öffnungszeiten: Der Strand an der Schilfhütte ist frei zugänglich.
  • Parken: Der Parkplatz zum See ist wohl die beste Parkmöglichkeit, liegt allerdings knapp einen Kilometer entfernt.

Weitere Informationen gibt es hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Frei- und Seebad Fischbach

Seebadstraße 11, Friedrichshafen

  • Ausstattung: Neben einer 20.000 Quadratmeter großen Liegewiese bietet es ein Thermalbecken, ein Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken, ein Kleinkinderbecken sowie einen Ausschwimmkanal.
  • Besonderheiten: Das Nichtschwimmerbecken ist mit einer neun Meter langen Breitwellenrutsche ausgestattet. Außerdem gibt es eine Wasserkanone, Bodensprudler und Aquapiloni. Im Thermalbecken sind Luftsprudelliegen, Massagedüsen und Nackenduschen vorhanden. Das Kleinkindbecken hat einen Wassertunnel, eine Rutsche und eine angrenzende Sandspielfläche.
  • Gastronomie: Ein Restaurant mit Innen- und Außenbereich bietet Platz für rund 70 Gäste.
  • Öffnungszeiten: Die Öffnung der Häfler Freibäder ist 2024 für Pfingstsamstag, 18. Mai geplant. Dann ist der Strand im Frei- und Seebad montags bis freitags von 12 bis 19 Uhr geöffnet sowie samstags, sonntags und feiertags bei schönem Wetter von 10.30 bis 19 Uhr. Die Becken sind montags, mittwochs und freitags von 10.30 bis 20 Uhr geöffnet, dienstags und donnerstags von 7 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 9 bis 20 Uhr.
  • Parken: Nordöstlich des Seebads gibt es Parkplätze, die Zufahrt erfolgt über die Zeppelinstraße.
  • Eintritt: Der einmalige Eintritt ins Bad kostet für Erwachsene 4,80 (ab 17 Uhr 2,80 Euro). Eine Familienkarte kostet 9,60 Euro. Wer den Kurzschwimmertarif nutzt (Zutritt zwischen 7 und 8 Uhr) darf zwei Stunden bleiben und zahlt 2,40 Euro.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Frei- und Seebads Fischbach.

Einige Schüler lassen sich vom „Aquapiloni“ von oben abkühlen.
Einige Schüler lassen sich vom „Aquapiloni“ von oben abkühlen. | Bild: Toni Ganter (Archivbild)

Strandbad Friedrichshafen

Königsweg 11, Friedrichshafen

  • Ausstattung: Das Strandbad hat einen Kies- und Sandstrand sowie einen Badesteg und Flöße im See. Die Liegewiese ist weitläufig und verfügt über einen großen Spiel- und Sportbereich.
  • Besonderheiten: Vor allem aktive Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Der Spiel- und Sportbereich ist mit einem Fußballplatz, Beach-Volleyballfeldern, einem Badminton-Platz sowie einem Schachspiel ausgestattet. Für die Kleinen gibt es einen Spielplatz und ein Kinderbecken. Auch eine Bootsvermietung ist vor Ort.
  • Gastronomie: Auf dem Gelände gibt es einen Kiosk.
  • Öffnungszeiten: Die Saison im Strandbad beginnt ab Pfingstsamstag, 18. Mai. Bei guter Witterung ist das Bad montags bis freitags von 10.30 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 9 bis 20 Uhr geöffnet. 30 Minuten vor Betriebsschluss ist Kassenschluss.
  • Parken: In der Nähe des Strandbads gibt es zwei Parkplätze, die über die Schmidstraße zu erreichen sind.
  • Eintritt: Der Einzeleintritt kostet für Erwachsene 2,40 (ab 17 Uhr 1,40 Euro). Familien zahlen 4,80 Euro.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Strandbads Friedrichshafen.

Wellenfreibad Ailingen

Leonie-Fürst-Straße 4, Friedrichshafen

  • Ausstattung: Das Wellenfreibad ist ein Spaß- und Erlebnisbad, bei dem vor allem Familien mit Kindern auf ihre Kosten kommen. Neben einem Wellenbad gibt es einen Strömungskanal, Sprudelbecken, einen Sprungturm, eine Rutsche, Wasserkanonen und Massagedüsen.
  • Besonderheiten: Auch außerhalb des Wassers gibt es Spiel- und Sportanlagen wie beispielsweise ein Beach-Volleyballfeld und einen Fußballplatz.
  • Gastronomie: Eine Cafeteria bietet kleinere Speisen und Getränke an.
  • Öffnungszeiten: Die Saison im Wellenfreibad beginnt ab Pfingstsamstag, 18. Mai. Bei guter Witterung ist das Bad montags bis freitags von 10.30 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 9 bis 20 Uhr geöffnet. 30 Minuten vor Betriebsschluss ist Kassenschluss.
  • Parken: In der Leonie-Fürst-Straße stehen etwa 230 kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Wellenfreibads Ailingen.

Hier kommen die Wellen im kinder- und familienfreundlichen Wellenfreibad in Ailingen.
Hier kommen die Wellen im kinder- und familienfreundlichen Wellenfreibad in Ailingen. | Bild: Stadt Friedrichshafen (Archivbild)

Strandbad Eriskirch

Strandbadstraße 1, Eriskirch

  • Ausstattung: Das Bad bietet ein 50-Meter-Sportbecken und ein Nichtschwimmerbecken mit Wasserrutsche. Der Strand ist mit Kies aufgeschüttet. Gäste können sowohl in den gechlorten Becken als auch im Bodensee schwimmen.
  • Besonderheiten: Für Kinder gibt es ein separates, solarbeheiztes Planschbecken sowie einen Wasserspielplatz mit Piratenschiff. Ein Sprungturm sowie ein Beach-Volleyballfeld sind ebenfalls vorhanden.
  • Gastronomie: Das Strandbadrestaurant bietet kleine und große Speisen und Getränke an und kann auch von Nicht-Badegästen besucht werden.
  • Öffnungszeiten: Das Strandbad Eriskirch hat täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet.
  • Parken: Direkt am Strandbad gibt es einen kostenpflichtigen Parkplatz.
  • Eintritt: Erwachsene zahlen 4 Euro Eintritt, Schüler und Studenten 2 Euro und Kinder von sechs bis 16 Jahre 1 Euro. Ein Familienticket gibt es für 8,50 Euro.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Strandbads Eriskirch.

Das Eriskircher Strandbad.
Das Eriskircher Strandbad. | Bild: DECK (Archivbild)

Badestelle Hagnau

Strandbadstraße 12, Hagnau

  • Ausstattung: Die Liegewiese verfügt über einen großen Baumbestand, der viele schattige Rückzugsmöglichkeiten bietet. Im Wasser ist ein Sprungturm installiert.
  • Besonderheiten: Für die jüngeren Besucher gibt es einen Wasserspielplatz mit Wasserfontänen, Kletterelementen, Schaukel und Matschplatz. An der Badestelle sind keine Hunde erlaubt.
  • Gastronomie: Ein Kiosk mit Terrasse ist vorhanden.
  • Öffnungszeiten: Die Badestelle ist frei zugänglich.
  • Parken: Der kostenpflichtige Parkplatz Hagnau Ost 1 liegt direkt an der Badestelle.

Weitere Informationen zur Badestelle Hagnau gibt es hier.

Aquastaad Immenstaad

Strandbadstraße 1, Immenstaad

  • Ausstattung: Der Außenbereich des Strand- und Hallenbads verfügt über ein Kinderplanschbecken mit Wasserpilz und einem Naturstrand als Einstieg in den Bodensee. Im See sind Badeinseln installiert. Der Seezugang ist rollstuhlgerecht gestaltet.
  • Besonderheiten: Ein großer Spielplatz für Kinder, ein Grillplatz, zwei Beach-Volleyballfelder sowie Tischtennis-, Badminton- und Basketballanlagen sind vorhanden. Außerdem gibt es eine Mini-Erlebnis-Golfanlage, zu der man intern über das Strandbadgelände gelangt. Badegäste erhalten dort ermäßigten Eintritt.
  • Gastronomie: Das Aquastaad-Restaurant bietet ein täglich wechselndes Mittagsmenü, kleinere Speisen, Kaffee und Kuchen. Ins Restaurant kann man auch unabhängig von einem Badbesuch kommen.
  • Öffnungszeiten: Das Aquastaad ist täglich von 8.30 bis 19 Uhr geöffnet.
  • Parken: Direkt am Gebäude des Bades gibt es kostenpflichtige Parkplätze.
  • Eintritt: Erwachsene zahlen 4,50 Euro Eintritt, Kinder und Jugendliche von sechs bis 17 Jahren 2,20 Euro. Eine Familienkarte gibt es für 11 Euro.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Aquastaads.

Das Strand- und Hallenbad Aquastaad.
Das Strand- und Hallenbad Aquastaad. | Bild: Strand- und Hallenbad Aquastaad (Archivbild)

Frei- und Strandbad Meersburg

Uferpromenade 12, Meersburg

  • Ausstattung: Das Bad bietet sowohl gechlorte Schwimmbecken, als auch den direkten Zugang zum Bodensee. Es gibt ein Sport-, ein Nichtschwimmer- und ein Kinderbecken. Auf der Liegewiese ist ein Kinder-Spielplatz vorhanden.
  • Besonderheiten: Im See sind eine Badeinsel und ein Sprungturm installiert. Im Spaßbecken, dem Nichtschwimmerbecken, gibt es Bodensprudler, einen Strudelkanal und eine Rutsche. Das Kinderbecken ist in zwei höhenversetzte Becken unterteilt, die mit Rutschen ausgestattet sind.
  • Gastronomie: Ein Kiosk/Imbiss hat bei guter Witterung geöffnet.
  • Öffnungszeiten: Das Frei- und Strandbad Meersburg ist seit 1. Mai täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet.
  • Parken: Entlang der Straße vor dem Frei- und Strandbad sind kostenpflichtige Parkplätze vorhanden. Außerdem gibt es den kostenpflichtigen Parkplatz gegenüber der Liegewiese neben der Therme und den Parkplatz am Töbele.
  • Eintritt: Ein Ticket für Erwachsene kostet 6 Euro, für Kinder 4 Euro.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Frei- und Strandbads Meersburg.

Das Ausßenbecken der Bodenseetherme (Archivbild).
Das Ausßenbecken der Bodenseetherme (Archivbild). | Bild: Winfried Heinze (Archivbild)

Naturerlebnispark Schlosssee Salem

Schlossseeallee, Salem-Mimmenhausen

  • Ausstattung: Der Naturerlebnispark bietet neben einer weitläufigen Liegewiese jede Menge Attraktionen für Kinder, so etwa einen rund 1000 Quadratmeter großen Wasserspielplatz, eine Robinsoninsel mit Piratenschiff und diverse Sportmöglichkeiten, wie etwa ein Riesenschachfeld, ein Boulefeld sowie Beach-Volleyball- und Tischtennisanlagen.
  • Besonderheiten: Ein Rundweg um den See ist mit verschiedenen Naturerlebnis-Stationen und Stegen ausgestattet.
  • Gastronomie: Ein Cafe mit Kioskbetrieb und Sonnenterrasse ist vorhanden.
  • Öffnungszeiten: Geöffnet ist das Naturbad seit 1. Mai täglich von 9 bis 21 Uhr, der Eintritt ist frei.
  • Parken: Um den Schlosssee gibt es mehrere Parkmöglichkeiten, unter anderem am Eingang des Parks.

Weitere Informationen gibt es hier.

Dicht belagert ist das Piratenschiff am Schlosssee in Salem.
Dicht belagert ist das Piratenschiff am Schlosssee in Salem. | Bild: Stefan Hilser (Archivbild)

Naturbad Frickingen-Leustetten

Badweg 5, Frickingen-Leustetten

  • Ausstattung: Das Bad wurde künstlich angelegt, kommt aber ohne Chlorzusatz im Wasser aus. Es gibt ein Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken sowie einen Kleinkindbereich.
  • Besonderheiten: Neben einem Sprungfelsen können Badegäste sich beim Rutschen, Tischtennis oder Beach-Volleyball austoben. Außerdem gibt es einen Sandkasten für Kinder.
  • Gastronomie: Im Bad befindet sich Café Zugvogel. Das Angebot reicht von vollwertigen Hauptspeisen bis hin zu hausgebackenen Kuchen und Torten. Der Zutritt zu dem Bistro ist unabhängig vom Besuch des Naturbads.
  • Öffnungszeiten: Das Naturbad ist von 1. Juni bis 8. September täglich von 11 bis 19 Uhr.
  • Parken: Es sind Parkplätze direkt am Freibad vorhanden. Bei starkem Badebetrieb muss zusätzlich in der Umgebung geparkt werden.
  • Eintritt: Erwachsene zahlen 3,20 Euro Eintritt, Kinder und Jugendliche von sechs bis 18 Jahren 1,50 Euro. Eine Familienkarte kostet 9 Euro.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Naturbads Leutstetten.

Höhenfreibad Heiligenberg

Forsthausweg, Heiligenberg

  • Ausstattung: Das Bad liegt auf 730 Metern Höhe und bietet einen tollen Ausblick auf die Alpen. Neben einer großen Liegewiese mit abgestuften Terrassen gibt es ein Schwimmer-, Nichtschwimmer- sowie ein Kinderbecken.
  • Besonderheiten: Auf dem Gelände des Freibads gibt es eine Slackline und eine Hängematte und in der Nähe einen Spielplatz und ein kleines Spielfeld mit Kunstrasen.
  • Gastronomie: Es gibt einen Kiosk auf dem Gelände, der auch außerhalb eines Freibadbesuchs aufgesucht werden kann. Der Kiosk ist in den Pfingst- und Sommerferien von 10.30 bis 21 Uhr geöffnet, außerhalb der Ferienzeiten montags bis freitags von 11.30 bis 21 Uhr und am Wochenende von 10.30 bis 21 Uhr.
  • Öffnungszeiten: Ab 12. Mai ist das Höhenfreibad bei guter Witterung täglich von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Bis zum 18. Mai ist der Eintritt kostenfrei, da die Becken noch nicht beheizt sind. Von 18. Mai bis Mitte September sind die Becken dann beheizt (Kinderbecken 23 Grad, Schwimmbecken 21 Grad).
  • Parken: Es gibt einen kostenfreien Parkplatz oberhalb des Höhenfreibades.
  • Eintritt: Für Erwachsene kostet der Eintritt 4 Euro, für Kinder und Jugendliche von sechs bis 16 Jahren 2 Euro. Kinder bis fünf Jahre kommen kostenlos ins Bad

Weitere Informationen gibt es hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Strandbad Langenargen

Untere Seestraße 107, Langenargen

  • Ausstattung: Das Bad bietet sowohl gechlorte Becken als auch Zugang zum Bodensee. Es gibt ein Schwimmbecken und ein Spaßbecken mit Wasserpilz und Rutschbahn. Von der Liegewiese aus kann man einen herrlichen Panoramablick auf die Alpen genießen.
  • Besonderheiten: Für die kleinen Gäste gibt es einen Wasserspielbereich mit Spielbrunnen, Spielgeräten und einer Sandmulde. Auf dem Bodensee warten ein Badefloß und weitere Attraktionen. Regelmäßig finden im Bad auch Feste mit Kinderprogramm und Wassersport-Angeboten statt.
  • Gastronomie: Ein Kiosk mit Terrasse bietet von Eis bis Pommes kleine Speisen und Erfrischungen an.
  • Öffnungszeiten: Bis zum 31. Mai hat das Strandbad täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet, ab dem 1. Juni von 9 bis 20 Uhr.
  • Parken: Am Strandbad gibt es einen kostenpflichtigen Parkplatz.
  • Eintritt: Erwachsene zahlen 3,50 Euro. Kinder bis 4 Jahre kommen kostenfrei ins Bad. Familientickets gibt es für 8 Euro.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Strandbads Langenargen.

Das Strandbad Langenargen.
Das Strandbad Langenargen. | Bild: Gemeinde Langenargen (Archivbild)

Malerecke Langenargen

Argenweg 60/4, Langenargen

  • Ausstattung: Der Uferbereich liegt an der Argenmündung, direkt neben dem Yachthafen und ist ein Steinstrand. Die Aussicht mit Panoramablick auf die Schwezier und Österreichischen Alpen macht dem Namen des Platzes alle Ehre
  • Besonderheiten: Der Platz eignet sich auch für Besuche am Abend, wo man beim gemeinsamen Grillen am Wasser zusammensitzen kann.
  • Gastronomie: Im Yachthafen befindet sich das Restaurant Malereck.
  • Öffnungszeiten: Der Strand ist frei zugänglich.
  • Parken: Besucher können ihre Autos ein Stück entfernt am kostenpflichtigen Parkplatz Argenweg abstellen.

Weiter Informationen gibt es hier.

Eine Ausflüglerin liegt am Malereck in Langenargen auf dem steinigen Ufer des Bodensees.
Eine Ausflüglerin liegt am Malereck in Langenargen auf dem steinigen Ufer des Bodensees. | Bild: Felix Kästle/dpa

Naturstrandbad Kressbronn

Bodanstraße 67, Kressbronn

  • Ausstattung: Das Bad hat einen direkten Seezugang. Von einem großen Steg, der bis in tiefere Stellen führt, kann man direkt in den Bodensee springen. Im See sind Flöße, ein Trampolin und eine Wippe installiert. Am Ufer gibt es einen Wasserspielplatz und eine Sportwiese für Spiele aller Art. Auf der Liegewiese befinden sich außerdem Volleyballfelder und eine Slackline.
  • Besonderheiten: Für die Badegäste gibt es kostenloses W-Lan. Neben dem Freibadgelände befindet sich ein Hochseil- und Klettergarten.
  • Gastronomie: Ein Kiosk bietet kleinere Speisen und Erfrischungen an.
  • Öffnungszeiten: Geöffnet ist das Naturstrandbad im Mai und im September (bis 9. September) täglich von 9.30 bis 19 Uhr und im Juni, Juli sowie August von 9.30 bis 20 Uhr.

  • Parken: Am Strandbad gibt es einen Parkplatz.
  • Eintritt: Erwachsene zahlen 4 Euro Eintritt (ab 18 Uhr 2,50 Euro). Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die online ein Ticket lösen zahlen 3,30 Euro.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Naturstrandbads Kressbronn.

Strandbad Kressbronn.
Strandbad Kressbronn. | Bild: Thomas Gretler (Archivbild)

Freibad Ried Tettnang

Riedstraße 22, Tettnang

  • Ausstattung: Auf dem Gelände gibt es ein Schwimmer- und ein Nichtschwimmerbecken. Für die kleinsten Besucher ist auch ein Planschbecken vorhanden. Auf der Liegewiese stehen viele Bäume, die als natürlicher Schattenspender dienen können.
  • Besonderheiten: Spielplatz, Wasserrutsche, Beachvolleyball- und Tischtennisanlagen sorgen dafür, dass auch sportbegeisterte Badegäste auf ihre Kosten kommen.
  • Gastronomie: Vor Ort gibt es einen Kiosk mit Terrasse.
  • Öffnungszeiten: Die Saison im Freibad beginnt am 12. Mai, 12 Uhr. Personalbedingt sind die Öffnungszeiten dieses Jahr verkürzt. Montags ist Ruhetag, dienstags bis sonntags ist das Bad bei guter Witterung von 12 bis 19 Uhr geöffnet.
  • Parken: Am Freibad Ried gibt es einen öffentlichen Parkplatz.
  • Eintritt: Für Erwachsene kostet der Eintritt 3,50 Euro, für Kinder und Jugendliche von sechs bis 17 Jahre 1,90 Euro. Eine Familienkarte gibt es für 7,50 Euro.

Weitere Informationen gibt auf der Internetseite des Freibads Ried Tettnang.

Freibad Obereisenbach

An der Schule 9, Obereisenbach

  • Ausstattung: Das Bad verfügt über ein Schwimmer- und ein Nichtschwimmerbecken mit Wasserrutsche. Beach-Volleyballfeld und Tischtennisplatte sind ebenfalls vorhanden.
  • Besonderheiten: Für Kleinkinder gibt es einen Matschplatz mit eingebautem Bachlauf und ein überdachtes Planschbecken. Größere Besucher können sich an einem Riesen-Schachspiel duellieren.
  • Gastronomie: Am Kiosk vor Ort gibt es Backwaren, Eis, Kuchen und kühle Getränke.
  • Öffnungszeiten: Das Freibad Obereisenbach ist ab Mitte Mai montags, dienstags, donnerstags und freitags von 12 bis 20 Uhr und am Wochenende von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Mittwoch ist Ruhetag. Kassenschluss uns somit letzter Einlass ist eine Stunde vor Schließung.
  • Parken: Es gibt einen Parkplatz direkt am Freibad.
  • Eintritt: Erwachsene zahlen 3,50 Euro Eintritt, Kinder von sechs bis 17 Jahren 1,90 Euro. Eine Familienkarte kostet 7,50 Euro.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Freibads Obereisenbach.

Waldfreibad Pfullendorf

Jahnweg 7, Pfullendorf

  • Ausstattung: Das Waldfreibad hat eine große Liegewiese mit Bäumen als natürliche Schattenspender. Es gibt ein Schwimmerbecken, Kinder- und Babybecken, eine Sprunganlage und einen Abenteuerspielplatz.
  • Besonderheiten: Eine Kletterwand mit 1,25 Meter Überhang ist die Attraktion des Waldfreibads. Über verschiedene Routen kann man bis zu 6 Meter hoch klettern. Für Gäste, die mit dem E-Bike kommen, gibt es Ladeakkus am Eingang.
  • Gastronomie: In einer Freibadwirtschaft können sich die Gäste mit kleineren Speisen und Getränken versorgen. Der Kiosk ist ab 11 Uhr geöffnet.
  • Öffnungszeiten: Vom 17. Mai bis 8. September ist das Waldfreibad montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr und am Wochenende von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Letzter Einlass ist um 19.45 Uhr.

  • Parken: Direkt am Waldfreibad gibt es Parkplätze.
  • Eintritt: Der Eintritt kostet für Erwachsene 4 Euro, für Kinder und Jugendliche von sechs bis 18 Jahren 3 Euro.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Waldfreibads Pfullendorf.

Seepark Pfullendorf

Am Litzelbacherweg, Pfullendorf

  • Ausstattung: Im Freizeitpark Seepark in Pfullendorf gibt es ein Strandbad an einem Badesee. Über einen Kiesstrand geht es ins Wasser. Für Kinder gibt es einen extra flachen Badebereich.
  • Besonderheiten: Sportbegeisterte können sich beim Beach-Volleyball austoben. Für kleinere Kinder gibt es einen mit einem Sonnensegel überdachten Sandkasten. Liegestühle und Schirme können gegen Gebühr beim Bademeister ausgeliehen werden.
  • Gastronomie: Ein Kiosk bietet Eis, kleine Snacks und Erfrischungen an.
  • Öffnungszeiten: Von 18. Mai bis 10. September ist das Freibad am Seepark täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet.
  • Parken: Um den See herum gibt es drei größere Parkplätze, in der Nähe des Seeparks die Parkplätze Ost und Süd.
  • Eintritt: Der Eintritt kostet für Erwachsene 4 Euro, für Kinder und Jugendliche von sechs bis 18 Jahren 3 Euro.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Seeparks Pfullendorf.

Der Eigenbetrieb Seepark mit dem Strandbad.
Der Eigenbetrieb Seepark mit dem Strandbad. | Bild: Katharina Burger (Archivbild)

Naturbad Leibertingen-Thalheim

Pfaffentalweg 2, Leibertingen

  • Ausstattung: Das Naturbad ist an den Campinggarten in Leibertingen angeschlossen, kann aber auch von Tagesbesuchern genutzt werden. Auf der geräumigen Liegewiese finden Gäste zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten in der Sonne oder unter Bäumen. Das Becken ist in einen Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich unterteilt. Auch einen Sprungturm gibt es. Über das Becken führt eine schöne Holzbrücke.
  • Besonderheiten: Das überschaubare Freibad eignet sich vor allem für Familien, die einen ruhigen Tag im Schwimmbad verbringen wollen. Weiteres Plus für alle Naturliebhaber: Das Wasser im Naturfreibad kommt ohne Chlor oder andere Chemikalien aus.
  • Gastronomie: Auf dem Campingplatzgelände gibt es einen Kiosk und ein Bistro, wo auch die Badegäste Speisen und Getränke kaufen können.
  • Öffnungszeiten: Das Naturbad ist frei zugänglich und ist täglich von 8 bis 20 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Naturbads Thalheim.

Dieser Artikel hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Kennen Sie noch weitere Badestellen in der Region, die besonders empfehlenswert sind? Schreiben Sie uns per Mail an: online-redaktion@suedkurier.de